Wer wir sind

Seit 2005 engagieren sich zahlreiche Menschen in der Bürgerstiftung Neukölln für die vielfältigen Potentiale des Bezirks. Ihre gemeinsame Vision ist ein liebens- und lebenswertes Neukölln, in dem alle Menschen ihre Nachbarschaft aktiv mitgestalten und sich erfolgreich entfalten können.

Dafür baut die Bürgerstiftung verbindende Brücken in der Neuköllner Nachbarschaft und setzt sich für ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe ein. Sie fördert kulturelle und ideelle Impulse im Bezirk, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Mit ihren Kinder- und Jugendprojekten macht sie sich für faire Bildungschancen unabhängig von der sozialen Herkunft stark.

Die Bürgerstiftung arbeitet unabhängig und überparteilich. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich gemeinsam mit uns engagieren!

Was wir machen

Neuköllner Talente

Mitmach-Laden

Neuköllner Bürgerpreis

Mentoringprojekt Neukölln

N+ Trödelmarkt

N+ Fotowettbewerb

N+ Fotokalender

Chor

Leicht gemacht

Mach mit!

Unsere Stiftung ist eine Mitmachstiftung. Sie lebt von dem Engagement vieler. Ob Vorstandsmitglied, Stifter*in oder ehrenamtlich Engagierte –  alle werden gebraucht und sind wichtig. Wir freuen uns daher immer über neue Mitstreiter:innen!

Aktuelles

Die Bürgerstiftung wird zugänglich für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten

22. Oktober 2025  -  

Mit ihren drei Standorten – der Geschäftsstelle, dem Projektbüro „Leicht gemacht“ und dem Mitmach-Laden – hat sich die Bürgerstiftung Neukölln im Mai letzten Jahres auf den Weg gemacht, das Alpha-Siegel zu erhalten.

N+ Förderfonds Q3/2025: Projektförderung von zwei Vorhaben

21. Oktober 2025  -  

Die ehrenamtiche Jury des N+Förderfonds stimmte am 14. Oktober der Förderung zweier Projekte zu:

„Leicht gemacht“ feierten zweiten Geburtstag!

20. Oktober 2025  -  

Unser Projekt „Leicht gemacht“ feiert seinen zweiten Geburtstag! Seit dem Start im Jahr 2023 arbeitet das Team daran, Verständlichkeit und Teilhabe in Beteiligungsprozessen zu verbessern – also Wege zu finden, wie Informationen, Einladungen und Beteiligungsangebote so formuliert werden können, dass möglichst viele Menschen sie wirklich verstehen und mitreden können.