Viel zu häufig bleiben die Talente von Neuköllner Kindern unerkannt. Gerade für das multiethnische Neukölln ist es ein großer Gewinn, wenn die vielen unterschiedlichen Begabungen, die in den Kindern schlummern, zur Entfaltung kommen. Davon profitieren nicht nur die Kinder und Jugendlichen selbst, sondern auch die Gesellschaft insgesamt, denn die Kinder sind ihr wertvollster Schatz.
Kinder brauchen Zeit, viel Aufmerksamkeit und eine individuelle Förderung, um ihre Stärken und Begabungen zu entdecken und zu entfalten. Mit den Freizeitpatenschaften des »Neuköllner Talente Projekts« wendet sich die Bürgerstiftung Neukölln an Neuköllner Kinder im Grundschulalter, die entdecken und zeigen wollen, was in ihnen steckt.
Was wir machen
Seit Projektstart im Oktober 2008 konnten über 300 Patenschaften in Neukölln auf den Weg gebracht und betreut werden. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die meisten Kinder mit Begeisterung von ihren ehrenamtlichen Talentpat*innen mit neuen Erfahrungsräumen in Berührung bringen lassen. Sie besuchen mit ihren Pat*innen Bibliotheken und Museen, erkunden Berlin, kochen, machen Sport und entdecken so verschiedene Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Bei den allermeisten Kindern hat die Patenschaft deutlich wahrnehmbare Entwicklungsschübe ausgelöst.
Aber nicht nur die Kinder profitieren von einer Patenschaft. Auch die meisten der ehrenamtlichen Pat*innen bekunden, dass die Beziehungen, die entstehen, eine große Bereicherung in ihrem Leben darstellen.
Kinderschutz
Der Kinderschutz ist uns in jeder einzelnen Patenschaft und auf allen Ebenen des Projekts sehr wichtig. Unsere Mitarbeiter*innen nehmen an Weiterbildungen zum Thema Prävention und Intervention bei sexuellem Kindesmissbrauch teil und stehen in intensivem Austausch mit Kindern und Familien. Die Aufnahme der ehrenamtlichen Talentpat*innen erfolgt nach einem sorgfältigen Auswahlgespräch und der Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses.
Vertrauen und Sorgfalt
Vertrauensverhältnisse sind der Grundpfeiler für unsere Patenschaften im Neuköllner Talente Projekt. Unser oberstes Gebot ist dabei der Kinderschutz. Wir tragen Sorge dafür, dass Grenzen aufgezeigt werden, Grenzverletzungen ernstgenommen und ihnen vorgebeugt wird. Wir möchten als Projekt einen Raum bieten, in dem Kinder, Eltern und Engagierte sich sicher fühlen und ohne Scham Ängste und Erlebnisse ansprechen können.
In regelmäßigen Familiengesprächen hören wir genau auf Ängste und Vorbehalte der Eltern. Ebenso bieten wir im Verlauf der Patenschaften Beratung und Unterstützung zu dem Thema an. Die Familien bringen uns und den Pat*innen großes Vertrauen entgegen, wenn sie ihr Kind einer anfangs fremden Person anvertrauen.
Entsprechende Sorgfalt legen wir auf die Auswahl unserer Pat*innen. Eine Aufnahme in unser Projekt erfolgt erst nach einer umfangreichen Selbstauskunft, der Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses und einem intensiven Auswahlgespräch. Wir unterstützen unsere Ehrenamtlichen regelmäßig dabei, ihren Umgang mit Nähe und Distanz zu reflektieren, um die Beziehung verantwortungsbewusst zu gestalten.
Workshops und Schulungen
In Weiterbildungsangeboten für unserer Pat*innen und Eltern zum Thema Kindesmissbrauch versuchen wir Ansätze zur Prävention und Intervention zu vermitteln. Gleichzeitig vernetzen wir Pat*innen und Eltern mit professionellen Ansprechpartnern.
Unser Ziel ist es, Kindern Raum zur Entfaltung ihrer Interessen und zum Wahrnehmen ihrer Stärken zu geben. Kinder mit einem guten Selbstwertgefühl können sich besser gegen sexuelle und andere Übergriffe wehren. Um sie darin gezielt zu stärken, bieten wir so oft wie möglich Empowerment-Workshops für Kinder zur Sensibilisierung für Gefahrensituationen, Grenzüberschreitungen und für Selbstverteidigung gegen körperlich überlegene Gegner an.
Bereits in der Projektkonzeption wurde die Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema Prävention und Intervention bei sexuellem Kindesmissbrauch verankert. Als Mitglied des Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften engagieren wir uns in der AG Kinderschutz und setzen die von der AG in Zusammenarbeit mit Expert*innen erarbeiteten Leitlinien um. Für weiterführende fachliche Fragen, Supervisionen und Beratungen wenden wir uns an unseren Kooperationspartner Kind im Zentrum.
Weiterführende Links:
Team
Franziska Haberland
Projektleitung
franziska.haberland(at)neukoelln-plus.de
Carmen Wagle
Koordination
carmen.wagle@neukoelln-plus.de
Termine
Auszeichnungen
Preis für Integration und Völkerverständigung der Helga und Edzard Reuter-Stiftung (2014):
"Für ihre Verdienste um das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und die Integration unserer Gesellschaft erhielten die Neuköllner Talente den mit 30.000 Euro dotierten Pries zusammen mit dem Schriftsteller Zafer Senocak."
Patin Sophie Reimers wird "Botschafterin der Wärme" (2012):
"Sophie Reimers: "Soziale Ungerechtigkeit ist vielerorts noch immer spürbar. Ich möchte dabei helfen, dass Kinder dieselben Chancen haben, ihre Talente zu entdecken und frei zu entfalten.""
„Aufsteiger des Jahres“ in der Kategorie Bildung (2011):
"Der von der GASAG gestiftete Preis von 10.000 Euro stand unter der Schirmherrschaft des regierenden Bürgermeisters von Berlin (Klaus Wowereit) und würdigte herausragende Leistungen von Berliner*innen als „Aufsteiger des Jahres“. "
Dritter Platz beim Publikumspreis des Deutschen Bürgerpreises (2010):
"Das Neuköllner Talente Projekt gewann den dritten Platz beim Online-Voting des Publikums. Der Deutsche Bürgerpreis wurde von der Initiative „für mich. für uns. für alle.“ ins Leben gerufen."
HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement (2018):
"Alle 2 Jahre würdigen Naturschutzbund Deutschland e. V., Deutscher Kinderschutzbund e. V., Deutsche UNESCO-Kommission e. V. und dm-drogerie markt mit dem Preis bundesweit lokale Projekte ."
Aktuelles
Paten-Tandems mit Freikarten bei Alba
Acht Paten-Tandems aus unserem Neuköllner Talente Projekt bejubelten am vergangenen Wochenende den Heimsieg Alba Berlins gegen den BG Göttingen.
Starke Mädchen – Starke Jungs: Kinder stärken gegen Grenzüberschreitungen
Talente beim Junior Lab
Dank Freikarten konnten vier unserer Neuköllner Talente in den Herbstferien 2019 am Feriencamp des Junior Lab teilnehmen.